Geräte und Ausstattung für die Forschung

Informationen zu den Forschungsgeräten der Professuren sowie der einzelnen Arbeitsgruppen

Forschungsgeräte Professur Funktionale Nanostrukturen

Die Geräte der Professur für Funktionale Nanostrukturen werden von Mitarbeitern der Arbeitsgruppen Bigall, Dorfs und Lauth betreut und innerhalb der Abteilung gruppenübergreifend verwendet. Auf Anfrage untersuchen wir auch Proben anderer Arbeitsgruppen.

Geräte der Arbeitsgruppe Bigall

  • Optische Spektroskopie

    Edinburgh FLS 1000 UV-Vis-NIR Photolumineszenz-Spektrometer

    Mit dem FLS1000 der Firma Edinburgh Instruments steht der Abteilung für funktionale Nanostrukturen ein state-of-the-art Photolumineszenz-Spektrometer zur Messung von Emissions- und Anregungsspektren mit hoher Auflösung mit einem Messbereich von 200–1600 nm. Zeitaufgelöste Messung durch den Einsatz gepulster Laser zur Anregung sind auch im Subnanosekundenbereich möglich. Es stehen verschiedene Probenhalter zur Messung von Lösungen, Feststoffen und Beschichtungen zur Verfügung, sowie eine Ulbrichtkugel zur Messung von Quantenausbeuten und Reflektivitäten.

    Oxford Instruments OptistatCF Kryostat

    Der optische Kryostat OptistatCF der Firma Oxford Instruments ist mit beiden high-end Spektrometern (FLS1000 und CARY 5000) der Abteilung für funktionale Nanostrukturen kombinierbar, sodass spektroskopische Untersuchungen im Bereich 200–2500 nm bei unterschiedlichen Temperaturen möglich sind. Der Messbereich erstreckt sich dabei von 500 bis 3,4 K (im Betrieb mit flüssigem Helium) bzw. bis 77 K (im Betrieb mit flüssigem Stickstoff).

    Horiba Dual-FL UV-Vis Photolumineszenz-Spektrometer mit Ulbrichtkugel Quanta Phi

    Das DUAL-FL der Firma Horiba ist eine Kombination aus einem Bench-Top-Spectrofluorometer und einem UV/Vis Spectrophotometer. Emission-, Extinktions- und Anregungsspektren können im Bereich von 200–1000 nm detektiert werden. Durch den Einbau der Ulbrichtkugel „Quanta-Phi“ ist eine absolute Bestimmung von Quantenausbeuten fluoreszierender Systeme möglich. Desweiteren ist dieses Gerät mit einer unserer Gloveboxen verbunden, was es ermöglicht auch wasser- und luftempfindliche Proben unter Schutzgas-Atmosphäre zu vermessen.

    JASCO-V750 Spektrophotometer

    Das JASCO V-750 ist ein hochauflösendes Zweistrahl-Spektrophotometer mit einem einzelnen Monochromator und einem Photomultiplier (PMT) als Detektor. Das Gerät ist sowohl mit einer Halogen- als auch einer Deuterium-Lampe ausgestattet und der Messbereich liegt zwischen 190 bis 900 nm. Zusätzlich ist das Gerät mit dem temperierbaren Autosampler JASCO PAC-743 der AG Weinhart erweiterbar, womit bis zu sechs Proben automatisiert in einem einstellbaren Temperaturbereich von 0 bis 100 °C gemessen werden können.

    Transiente Absorption

    Mit Hilfe dieses Spektrometer-Aufbaus können langsame optisch angeregte Ladungsträgerzustände im zeitlichen Verlauf untersucht werden. Die zeitliche Auflösung liegt dabei im Mikrosekunden-Bereich. Zur Anregung wird ein Neodym-YAG-Laser verwendet, der mittels verschiedener Module die Wellenlängen 1064, 532, 355, 266 nm und den Bereich von 420 bis 950 nm anregen kann. Der Proben-Puls wird von einer Xenon-Lampe erzeugt. Durch ein auswechselbares zentrales Modul in der Probenkammer, kann neben flachen Proben in Reflexion auch in Küvetten in Transmisson gemessen werden. In diesem Fall ist eine Temperierung mittels Thermostat möglich.

  • (Photo-)Elektrochemie

    Spektroelektrochemischer und elektrochemischer Aufbau

    Zur photoelektrochemischen Charakterisierung von Nanopartikeln und Nanopartikel-Assemblierungen stehen drei Potentiostaten (Solartron ModuLab XM ECS, Princeton Applied Research PARSTAT 3000A-DX Bipotentiostat, Zahner Zennium), verschiedene Lichtquellen (Xenon-Lampe mit Monochromator und Chopper, unterschiedliche LEDs), ein Funktionsgenerator (zur Steuerung der LEDs), sowie ein 7270 DSP Lock-In Amplifier von Signal Recovery zur Verfügung. Durch die Kombination von Lock-In Amplifier und Potentiostat können auch sehr geringe (Photo-)Ströme im pA-Bereich detektiert werden, wodurch beispielsweise die Ladungsträgerdynamik in Einzelpartikeln und Assemblierungen untersucht werden kann. Zudem sind beide Potentiostaten impedanzfähig (Frequenzen bis 7 MHz).

    Zur Messung von katalytischen Eigenschaften stehen zudem auch ein Metrohm Autolab PGSTAT204 und eine rotierende Scheibenelektrode (RRDE-3A von ALS) zur Verfügung.

  • Mikroskopie

    Zeiss (Laser-)Mikroskopaufbau

    Das Laser-Mikroskop besteht aus einem aufrechten Zeiss Axio Imager.A2m mit Objektiven zwischen 2,5- und 50-facher Vergrößerung. Zur Aufnahme der Bilder dient eine Gryphax Prokyon Mikroskopkamera der Firma Jenoptik. So können einzelne Farbbilder mit bis zu 5760 x 3600 Pixel aufgenommen werden. Des Weiteren können Panorama-Bilder, Fokusstapelungen, Videos, Zeitraffer- oder Zeitlupen-Videos aufgenommen werden.

    Zur Untersuchung von sichtbar emittierenden Proben steht eine 470 nm LED mit einstellbarer Intensität als Auflicht zur Verfügung. Bei Bedarf kann eine Rapp OptoElectronic DL-Series-Laserquelle (Wellenlänge 405 nm) angeschlossen werden. Zusammen mit dem Steuermodul UGA-42 Firefly kann eine schnelle, dynamische Beleuchtung von Punkten oder benutzerdefinierten Bereichen im Sichtfeld des Mikroskops realisiert werden. Einzelne Punkte liegen dabei im Submikrometerbereich.

  • Thermogravimetrie

    Mettler Toledo TGA/DSC 3+

    Die Abteilung für funktionale Nanostrukturen besitzt eine TGA/DSC 3+ der Firma Mettler Toledo zur thermogravimetrischen Analyse. Damit lassen sich Masseänderungen zwischen Raumtemperatur und 1100 °C sowohl unter Stickstoff- als auch unter Luftfluss messen, z.B. zur Bestimmung organischer Probenanteile. Dank SDTA Technik ist auch die Messung des Wärmestroms möglich.

     

  • Argon-Physisorption

    Quantachrome Nova 3200e

    © Sven Getschmann

    Die Quantachrome Nova 3200e wird zur Bestimmung von spezifischen Oberflächen und Porengrößen/-volumina von Nanopartikel-Assemblierungen und anderen porösen Materialien eingesetzt. Die Probenvorbereitung von bis zu vier Proben gleichzeitig kann sowohl unter Vakuum als auch im Gasstrom bei Temperaturen von bis zu 350 °C erfolgen. Bei der anschließenden Messung (bis zu drei Proben gleichzeitig) können Mikro- und Mesoporen ab einem Durchmesser von etwa 0,5 nm erfasst werden. Als Adsorptivgas wird Argon verwendet, aber es können alternativ auch andere Gase (N2, CO2 usw.) eingesetzt werden.

  • Zetasizer

    Malvern Panalytical Zetasizer Nano ZSP

    Der Zetasizer Nano ZSP der Firma Malvern Panalytical erlaubt die Analyse des Partikelverhaltens in Lösung. Hiermit können über die dynamische Lichtstreuung sowohl Partikelgrößen als auch das Zetapotential der Partikel bestimmt werden. Das Gerät verfügt dazu über einen 633 nm Laser. Automatisierte pH-abhängige Messungen sind mit dem vorhandenen Autotitrator (Malvern MPT-2) ebenfalls möglich.

    Partikel Analytik Field ESA/Zetasizer

    Dieses ESA/Zetapotential-Messgerät ermöglicht die Vermessung von hochkonzentrierten (bis zu 74 vol%), trüben oder viskosen Dispersionen. Das Gerät verfügt über einen elektroakustischen Verstärker, sowie eine Temperatur-, Leitfähigkeits- und pH-Sonde (Messbereich: 2–14). Das integrierte Titrationsmodul (Zweiwegkolbenpumpen mit 1,0 µL Auflösung) ermöglicht die potentio- & volumetrische Bestimmung der Wirkung von Additiven auf Suspensionen sowie die automatische Bestimmung des Isoelektrischen Punkts. Zur exakteren Bestimmung des Teilchengrößenrichtwertes (1 bis 50 µm) erfolgt die Messung bei drei verschiedenen Frequenzen.

  • Synthese

    MBraun Inertgas-Glovebox-Systeme

    Insgesamt stehen zwei Einplatz- und zwei Zweiplatzhandschuhboxen von MBraun zur Verfügung (Modelle Labstar, 2x UNIlab Plus und MB-200B). Alle Handschuhboxen verfügen über Lösemittelfilter (Aktivkohle oder Molekularsieb), drei davon sind zudem mit einem Gefrierschrank ausgestattet. Die Handschuhboxen werden vorrangig zur Lagerung und sicheren Handhabung luft- und feuchtigkeitsempfindlicher sowie toxischer Chemikalien verwendet. Über eine Glasfaseroptik können zudem Extinktions- und Emissionsspektren von Lösungen mit dem Dual-FL gemessen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, photoelektrochemische Messungen unter Inertbedingungen durchzuführen.

    Quorum E3100 Kritisch-Punkt-Trockner

    Der Quorum E3100 Kritisch-Punkt-Trockner ist ein vielseitiges Gerät zum schonenden Trocknen von makroskopischen Strukturen und ermöglicht die Herstellung von Aerogelen mit extrem großen spezifischen Oberflächen. Zunächst wird in den Proben der Alkohol durch flüssiges CO2 verdrängt, der im Anschluss durch Erhöhung der Temperatur in die überkritische Phase übergeht (1100 psi & 31,5 °C). Nach Ablassen des CO2 wird die trockene Probe erhalten. Das Gerät selbst verfügt über eine robuste Konstruktion mit horizontaler zylindrischer Kammer (63,5 x 82 mm) und verschiedenen Probenhaltergrößen. Der CO2-Gehalt ist während des Trocknungsprozesses durch das Fenster sichtbar und die entscheidenden Parameter (Druck und Temperatur) können vor Ort überwacht werden. Das Gerät ist an ein temperaturüberwachtes Wasserbad mit exakter Heiz- und Kühlfähigkeit angeschlossen.

    Christ Alpha 1-2 LDplus Gefriertrockner

    Der Gefriertrockner dient zur Lyophilisierung wässriger, gefrorener Proben. Dieses Gerät verfügt über 3 unbeheizte Stellflächen sowie zusätzlich Anschlüsse für 8 Rundkolben, Weithalsfilterverschlussflaschen oder Verteilerstücke für Ampullen. Bei einer Kondensatortemperatur von –58 °C, einem maximalen Unterdruck von 0,036 mbar können maximal 2,5 kg Wasser pro Trocknungsvorgang eingefroren werden.

    FRITSCH PULVERISETTE 7 premium line Planeten-Mikromühle

    Mit der FRITSCH PULVERISETTE 7 premium line Planeten-Mikromühle können Proben bis zu einer Endgröße von bis zu 100 nm in einem maximalen Volumen von 80 mL hergestellt werden. Die Mahlung kann trocken, in Suspension oder unter Schutzgas in zwei Behältern gleichzeitig erfolgen. Neben der Zerkleinerung sind auch Anwendungen wie die Homogenisierung von Emulsionen oder Suspensionen möglich.

    Gel-Elektrophorese

    Das Gelelektrophoresegerät Sub-Cell GT mit dem Netzteil Consort EV265 (600 V, 500 mA, 150 W), beides von Bio-Rad Laboratories, ist eine horizontale Messzelle zur Auftrennung von Molekülen, wie Proteine oder Nukleinsäuren, nach ihrer Größe, Ladung und Struktur. Es stehen verschiedene Gelschalengrößen, Probenkämme und Zellen, sowie Ausrüstung zur Herstellung eigener Gele zur Verfügung, sodass bis zu 20 Proben über eine Distanz von 25 cm gemessen werden können.

  • Photokatalyse

    Bestrahlungsaufbau

    Zur Simulation des Sonnenlichts für Photokatalytische Experimente wird eine 300 W Xenonlampe mit einem AM 1.5G Filter (LS0308 von Quantum Design) verwendet. Die Lichtintensität kann mit dem Abstand auf 1 Sun (100 mW/cm2) eingestellt werden. Zur Quantifizierung der Katalytischen Quanteneffizienzen und zur Reproduzierbarkeit werden die Experimente in einem Licht dichten Aufbau durchgeführt.

    Sonnensimulator Atlas SunTEST CPS+

    Für weitere Experimente unter simuliertem Sonnenlicht steht ein Atlas Suntest CPS+ zur Verfügung. Es kann die Lichtintensität zwischen 1 und 100 mW/cm2 variiert werden und die Temperatur zwischen 30 °C und 100 °C kontrolliert werden.

    Agilent 8860 Gaschromatograph

    Die Gaschromatographie von Agilent (GC 8860) wird zur Auftrennung und Analyse flüchtiger Gemische und Gase in einzelne chemische Verbindungen eingesetzt. Das Gerät verfügt über zwei Einlassventile, die jeweils zwei separate Trennsäulen und zwei unterschiedliche Detektoren (Flammenionisationsdetektor (FID) oder Thermischer Leitfähigkeitsdetektor (TCD)) ansteuern.

    Hiden HPR20 Quadrupol-Massenspektrometer

    Zur Detektion und Quantifizierung verschiedener Gase wird ein Massenspektrometer (HPR-20 von Hiden Analytical) verwendet. Massen bis zu 200 amu können mit einem Dual Faraday Detektor oder einem Sekundärelektronenvervielfacher-Detektor gemessen werden. Gase können sowohl als kontinuierlicher Strom oder als Gas-Injektion gemessen werden.

  • Elektronenspinresonanz

    magnettech MiniScope MS400

    Die Elektronenspinresonanz (ESR, engl.: EPR) ist eine Methode zur Bestimmung der Ladungsträgerdichte und reaktiver Spezies. Basierend auf dem Zeeman-Effekt wird durch ein externes Magnetfeld eine Aufspaltung von Energieniveaus erzeugt. Durch die Bestrahlung mit Mikrowellen werden Spektren dieser Zustände erhalten.

    In dem verwendeten Gerät (MiniScope MS400 von magnettech) kann die Probe zusätzlich im sichtbaren Bereich bestrahlt werden, um weitere Einblicke in die Kinetik von Prozessen zu bekommen. Der Messbereich liegt zwischen -170 und 200 °C mit einem Detektionslimit von 8•109 Spins/0,1 mT. Proben können im festen und flüssigen Zustand gemessen werden.

  • Atomabsorptionsspektrometrie

    Varian AA140 Atomabsorptionsspektrometer

    Das Flammen-Absorptionsspektrometer (Varian AA140) erlaubt mit der verwendeten Acetylen-Luft-Flamme die quantitative Analyse von Metallen und Halbmetallen in wässriger Lösung durch die Messung von elementspezifischen Absorptionsbanden. Mithilfe von jeweils hergestellten Kalibrationsreihen kann die Konzentration einzelner Analyten im Bereich linearen Zusammenhangs bestimmt werden. Folgende Elemente können analysiert werden: Ag, Au, Cd, Cu, Fe, In, Mn, Ni, Pb, Pd, Pt, Se, Si, Sn, Te, Ti und Zn.

  • SQUID-Magnetometer

    Quantum Design MPMS3 SQUID-Magnetometer

    Das MPMS3 SQUID-Magnetometer (SQUID: Superconducting Quantum Interference Device) der Firma Quantum Design wird zur Bestimmung kleinster magnetischer Flussänderungen eingesetzt. Das MPMS3 verfügt über zwei verschiedene Messmodi (DC-Scan-Modus und dem VSM-Modus) die in einem Temperaturbereich von 1.8–400 K und einem Magnetfeldbereich von -7–7 T operieren. Der DC-Scan-Modus ermöglicht eine kontinuierliche Aufzeichnung und Erfassung von Rohdatenpunkten bei verschiedenen Feldern und Temperaturen. Der VSM-Modus kombiniert den DC-SQUID-Sensor mit einer VSM-Technologie (Vibrating Sample Magnetometer) und ermöglicht so eine höhere Empfindlichkeit.

Kontaktperson: Prof. Dr. Nadja-C. Bigall

Geräte der Arbeitsgruppe Dorfs

  • Optische Spektroskopie

    Horiba Fluoromax-4 Spektralfluorometer

    Das Fluoromax-4 ist ein Bench-Top-Spektrofluorometer, das, neben der Aufnahme von Emissions- und Anregungsspektrum bis 950 nm, zeitkorrelierte Einzelphotonenzählungs-Lebensdauermessungen ermöglicht (TCSPC mit 200 ps Untergrenze). Das Gerät ist mit einem Czerny-Turner-Monochromator ausgestattet und ermöglicht Messungen von flüssigen und festen Proben in speziellen Halterungen. Zur Bestimmung der Lebensdauer der Proben werden verschiedene NanoLEDs (FWHM 20–50 nm, Pulsbreite 1,2–1,5 ns) mit Wellenlängen vom UV bis bis in den sichtbaren Bereich verwendet.

    CARY 5000 UV-Vis-NIR Spektrophotometer

    Der Abteilung für funktionale Nanostrukturen steht ein CARY 5000 Spektrophotometer des Herstellers Agilent Technologies zur Verfügung. Dieses high-end Spektrometer ermöglicht Transmissions- und Extinktionsmessungen von Flüssigkeiten, beschichteten transparenten Materialien und Pulvern in einem spektralen Bereich von 175–3300 nm in hoher Auflösung. Zusätzlich kann das Gerät bei Bedarf mit erweiternden Accessoires wie einer DRA-2500 Ulbricht-Kugel für die Messung von Absorptions- und Reflexionsspektren oder eines thermostatgeregelten 1x1 Peltier-Küvettenhalters für temperaturabhängige Transmissions- und Extinktionsspektroskopie ausgestattet werden.

  • Laser

    Continuum SL II-10 gepulster Laser

    Die Arbeitsgruppe Dorfs arbeitet mit einen Laser Setup, dessen Herzstück ein gepulster Neodym-YAG-Laser des Herstellers Continuum darstellt. Dieses Gerät ermöglicht es hochgenergetische Lichtpulse mit 5 ns Länge, einer Wellenlänge von 1064 nm und einer maximalen Energie von 475 mJ pro Puls durch Lösungen mit Nanopartikeln zu schicken. Mit Hilfe von mehreren austauschbaren harmonischen Kristallen, lassen sich weitere Wellenlängen (532 nm, 355 nm und 266 nm) erzeugen. Die auf die Probe treffende Energie lässt sich im vorhandenen Setup stufenweise mithilfe von OD-Filtern abschwächen und durch einen pyroelektrischen Energiesensor der Firma Coherent erfassen. Die bestrahlten Lösungen können mithilfe eines in den Küvettenhalter des Setups eingefassten Rührgerätes gerührt werden.

  • Röntgenphotoelektronenspektroskopie

    PHI 5000 VersaProbe III Röntgenphotoelektronenspektrometer

    Das Röntgenphotoelektronenspektrometer PHI 5000 VersaProbe III bietet eine weite Bandbreite an oberflächensensitiven Messmethoden, welche Rückschlüsse auf die Bindungssituationen, Oberflächenzusammensetzungen und elektronische Zustände der Proben zulassen. Neben der klassischen Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) bietet das Gerät die folgenden Techniken:

    • Tiefenprofilierungen durch Probenabtragung (mittels Argon-Ionen oder –Clustern)
    • Auger-Elektronen Spektroskopie (AES) zur Analyse der chemischen Zusammensetzung der Probenoberfläche
    • UV Photoelektronen Spektroskopie (UPS) zur Bestimmung von Molekülorbitalenergien im Valenzband
    • Reflektive Elektronenenergieverlustspektroskopie (REELS) zur Informationsgewinnung über Bandlücken und Fehlstellen auf Oberflächen
    • (Niederenergetische) Inverse Photoemissionsspektroskopie (LEIPS) zur Charakterisierung unbesetzter elektronischer Zustände an Oberflächen
    • Beheizbare Probenkammer

    Mit Hilfe dieser Techniken können Probenoberflächen verschiedener Beschaffenheit umfänglich charakterisiert werden. Das Gerät verfügt zusätzlich über bildgebende Verfahren wie die Rasterelektronenmikroskopie, sodass Materialverteilungen auf Probenoberflächen grafisch dargestellt werden können. Das Gerät hat eine spektrale Auflösung von 0,1 eV und einen Strahldurchmesser von 9 bis 200 µm (15 kV) für XPS-Messungen.

    Das Gerät wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Behrens des Instituts für Anorganische Chemie betrieben.

Kontaktperson: PD Dr. Dirk Dorfs

Geräte der Arbeitsgruppe Lauth

  • Ultrakurzzeitspektroskopie

    Ultrafast Systems Helios Fire Transiente Absorptions-Spektrometer

    Der Abteilung für funktionale Nanostrukturen steht ein HELIOS FIRE Transiente Absorptions-Spektrometer der Firma Ultrafast Systems zur Verfügung. Das Gerät ermöglicht eine umfassende Untersuchung der Art, des Ursprungs und des zeitlichen Verlaufs photoangeregter Ladungsträgerzustände optisch störbarer Systeme. Die zu untersuchenden Proben werden hierbei mit einem ultrakurzen Anregungs-Laserpuls (~100 fs) aus dem Grundzustand angeregt, während ein zeitversetzter Abfrage-Laserpuls die Probenantwort zu unterschiedlichen Zeiten nach der Anregung abbildet. Das HELIOS FIRE deckt hierbei einen optischen Breitbandbereich von 350–1600 nm ab. Proben können in Lösung oder als Filme charakterisiert werden. Die optische Anregung ist über einen weiten Spektralbereich mithilfe eines OPA abgedeckt (~260–2100 nm).

Kontaktperson: Dr. Jannika Lauth

Forschungsgeräte Nanostrukturierte funktionale Schichten und Materialien

Die Geräte im Forschungsbereich Nanostrukturierte Funktionale Schichten und Materialien werden von Mitarbeitenden der Arbeitsgruppen betreut und gruppenübergreifend verwendet.

Auf Anfrage können Mitglieder anderer Arbeitsgruppen in die Gerätenutzung eingewiesen werden oder wir untersuchen Ihre Proben.

Geräte der Arbeitsgruppen Caro/Feldhoff

  • Elektronenmikroskope (Gerätezentrum)

    In der Arbeitsgruppe werden zwei hochauflösende Elektronenmikroskope (FE-REM und FE-TEM) mit Feldemissions-Elektronenquellen und Elementanalytik betrieben. Das Labor für Elektronenmikroskopie ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) anerkanntes Gerätezentrum: Nutzungsordnung

    Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM)

    JEOL JSM-6700F / Geräteinfo

    • Sekundärelektronendetektor
    • Semi-in-lens-Detektor für kleine Arbeitsabstände
    • Rückstreuelektronendetektor (BSE)
    • Energiedispersives Röntgenspektrometer (EDXS), Oxford Instruments INCA 300, Detektion ab Be (Z = 4)
    • Auflösungsvermögen: 1,0 nm @ 15 kV; 2,2 nm @ 1 kV
    • Beschleunigungsspannung: 0,5–30 kV

    Feldemissions Transmissionselektronenmikroskop (FE-TEM)

    JEOL JEM-2100F-UHR / Geräteinfo

    • Transmissionselektronenmikroskopie (BF, DF, HRTEM)
    • Raster-Transmissionselektronenmikroskopie (STEM mit BF, HAADF)
    • Elektronenbeugung (SAED, CBED, auch energiegefiltert)
    • Energiegefilterte Transmissionselektronenmikroskopie (EFTEM)
    • Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie (EELS, ELNES), Gatan Imaging Filter, GIF 2001, mit 1k-CCD-Kamera
    • Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDXS), Oxford Instruments INCA 200, Detektion ab Be (Z = 4)
    • Schottky-Feldemitter (ZrO2/W(100))
    • Beschleunigungsspannung: 200 kV (160 kV)
    • Punktauflösung: ≤ 0,19 nm  (Cs = 0,5 mm)
    • Gitterauflösung für STEM: ≤ 0,2 nm
    • Energieauflösung für EELS:  ≤ 0,7 eV
  • Röntgendiffraktometer

    Röntgendiffraktometer (XRD)

    Bruker D8 Advance / Geräteinfo

    • Röntgenbeugung mit Cu-Kα1,2-Strahlung
    • 1D Lynxeye Detektor (Si-Streifen)
    • automatisch öffnender Divergenz- und Empfängerschlitz
    • 9-fach Probenwechsler
    • Probenrotation

     mögliche Messanordnungen:

    • Bragg-Brentano-Geometrie
    • streifender Einfall
    • Transmission

     

     In-Situ-Messzelle Anton Paar 1200N

    • Temperaturbereich: RT–1200 °C
    • Umgebungsheizung
    • frei programmierbare Ofenprofile
    • Messung in definierter Gasatmosphäre (Luft, N2, Ar, CO2) oder im Vakuum
  • Thermoelektrische Charakterisierung

    NorECs ProboStat A

    MESSGRÖSSEN

    • Seebeck Koeffizient einzelner Materialien an Luft
    • elektrische Spannung-Strom-Kennlinien von thermoelektrischen Generatoren

     

    CHARAKTERISTIKA

    • Messaufbau mit Platin-Elektroden
    • Hochtemperaturofen (Raumtemperatur bis 1000 °C) mit programmierbarer RS-232 Steuereinheit
    • zwei Keithley 2100 6/12 Digital-Multimeter
    • Sinusgenerator
    • automatische Erfassung der Messdaten mit Lab View Software

    ThermoGen Vacuum Setup

    MESSGRÖSSEN

    • Seebeck Koeffizient einzelner Materialien an Luft, im Vakuum oder unter Inertgas
    • elektrische Spannung-Strom-Kennlinien von thermoelektrischen Generatoren

     

    CHARAKTERISTIKA

    • Messaufbau mit Widerstandsheizer (Raumtemperatur bis 600 °C)
    • Peltier-Aktivkühler
    • zwei Keithley 2100 6/12 Digital-Multimeter
    • Sinusgenerator
    • automatische Erfassung der Messdaten mit Lab View Software

    Elektrische Leitfähigkeitsmessung

    MESSGRÖSSEN

    • isotherme elektrische Leitfähigkeit einzelner Materialien an Luft

     

    CHARAKTERISTIKA

    • Messaufbau mit Platinelektroden
    • Drei-Zonen-Hochtemperaturofen (Raumtemperatur bis 1000 °C) mit programmierbarer RS-232 Steuereinheit
    • zwei Keithley 2100 6/12 Digital-Multimeter
    • Sinusgenerator
    • automatische Erfassung der Messdaten mit Lab View Software
Kontaktperson: Prof. Dr. Armin Feldhoff

Forschungsgeräte Komplexe Grenzflächen und Moleküle

  • Simulationsausstattung

    In der AG Becker wird ein Rechencluster für quantenchemische Simulationen im größerem Umfang verwendet. Die Gruppe besitzt Erfahrungen im Umgang mit den folgenden Programmen:

    • Amsterdam Modeling Suite
    • VASP (Vienna Ab Initio Simulation Package)
    • CPMD (Car Parinello Molekül Dynamik)
    • Gaussian
  • Geräte und Anlagen

    Raster-Kraft-Mikroskop (AFM)

    In der AG Becker sind zwei NanoSurf AFM zur topographischen Probenuntersuchung im Einsatz

    Desktop REM

    FEI Phenom Desktop REM

    Hochtemperatur Videomikroskop

    Ultrahochvakuumanlage in welcher Proben und Reaktionszellen aufgeheizt werden und mit HT-Videomikroskop wahlweise mit NIR- oder optischer Kamera beobachtet werden können.

    Über quantenchemische Rechnungen können Brechungsindizes von Substanzen bestimmt werden, die in guter Übereinstimmung mit den experimentell bestimmten Daten stehen.

    UHV-Anlage mit HT-AES und Quadrupol-MS

    Ultrahochvakuum-Anlage in der an Proben auf einem beweglichen Probenhalter mit Heizer und Hitzeschilden Hochtemperatur-Auger-Elektonen-Spektroskopie und Massenspektrometrie angewendet werden kann.

    • Auflicht/Durchlichtmikroskope
    • Ultramikrowaage
    • Diverse Hochtemperaturöfen
    • Anlage für chemischen Transport
Kontaktperson: Prof. Dr. Jörg August Becker
  • Spektrometer

    IMPACT

    I/Q­Modulated Passage-Acquired­Coherence Technique (IMPACT) FTMW-Spektrometer

    Wideband-I/Q­Modulated Passage-Acquired­ Coherence Technique (WIDE-IMPACT) FTMW-Spektrometer

    COBRA

    Coaxially Oriented Beam-Resonator Aggrangement (COBRA) Fourier Transform-Microwave (FTMW) Spektrometer

    • Scanning Probe-Microwave (SP-MW) Mikroskop
    • LASER-ablation, DC-discharge, heated, fast-mixing, and standard pulsed supersonic-jet expansion sources
Kontaktperson: apl. Prof. Dr. Jens-Uwe Grabow

Forschungsgeräte Dynamik in der Heterogenen Katalyse

Ausstattung und Geräte der AG Imbihl

  • Photoemissions Elektronenmikroskopie (PEEM I)

    Das PEEM 1 Labor beinhaltet eine standard Ultrahochvakuum-Kammer (UHV-Kammer) ausgerüstet mit einem Photoelektronen Emissions Mikroskop (PEEM) zur Untersuchung von Musterbildung auf einkristallinen Metalloberflächen. Die Kammer ist zudem mit einem Auger Elektronen Spektrometer mit Zylindrischem Spiegelanalysator (engl. cylindrical mirror analyzer, CMA) der Firma Pelkin Elmer zur Untersuchung der chemischen Oberflächenzusammensetzung ausgestattet. Zur Bestimmung der Oberflächenstruktur wird ein LEED (engl. low energy electron diffraction) der Firma Varian verwendet.

    Des Weiteren wird ein selbstgebauter Elektronenstrahlverdampfer zur Präparation dünner Metall- bzw. Metalloxidschichten eingesetzt. Zur Probenreinigung steht eine Sputter-Kanone der Firma Leybold-Haereus zur Verfügung, die zum Beschuss der Oberfläche mit Ar+-Ionen dient.

    Die Druckmessung erfolgt durch ein Varian Ionisationsmanometer, die Temperaturmessung durch ein Typ K Thermoelement. Die Temperatur lässt sich über eine resistive Heizung (Ta-Drähte, 0,25 mm Durchmesser) mittels Temperaturregler einstellen. Zum Erreichen hoher Temperaturen (größer 700 °C) wird eine Elektronenstoßheizung benutzt. Zudem können verschiedene Gase (Wasserstoff, Sauerstoff, Argon) über Leak-Ventile eingelassen werden, deren Fluss über Massenflussregler reguliert wird.

  • Photoemissions Elektronenmikroskopie (PEEM II)

      Der Untersuchungsschwerpunkt des PEEM 2 Labors liegt auf der Beobachtung von reaktionsinduzierten Umstrukturierungen von Übergangsmetalloxiden und der Musterbildung während katalytischer Oberflächenreaktionen. Die Experimente werden in einer Ultrahochvakuumkammer (UHV-Kammer, Basisdruck 1*10-9 mbar) durchgeführt, welche als kontinuierlicher Druchflussreaktor betrieben wird. Das Vakuum wird durch vier Turbomolekular- und eine Titansublimationspumpe erzeugt. Mittels eines differentiell gepumpten Gasrechens können unterschiedliche Reaktionsedukte (Sauerstoff, Wasserstoff, Methanol, Ammoniak, Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid) im Druckbereich von 10-9 bis 10-4 mbar in die Kammer eingeleitet werden.

    Die UHV-Kammer ist mit einem Photoelektronen Emissions Mikroskop (PEEM), einem differentiell gepumpten Quadrupol Massenspektrometer (QMS, Hiden Analytical HAL IV), einer Optik zur Beugung Niederenergetischer Elektronen (LEED, Vacuum Science Instruments ErLEED 150) und einem Auger Elektronen Spektrometer (AES, Staib Instruments ESA 100) ausgestattet.

    Dünne Übergangsmetall- und Übergangsmetalloxid Filme können mit einem Elektronenstrahlverdampfer (tectra) abgeschieden und mit der vorhandenen Oberflächenanalytik charakterisiert werden. Zur Probenpräparation steht eine Ar+-Sputter-Gun (Specs) zur verfügung. Die Proben können wahlweise durch eine resistive Heizung (bis 750 °C) oder eine Elektronenstoßheizung (bis ~1200 °C) erhitzt werden. Im Temperaturbereich 20 bis 750 °C sind zudem lineare Heiz- und Abkühlrampen (0,1–10 °C/s) möglich.

  • Rastertunnelmikroskopie (STM)

    Das STM Labor dient der Abbildung der Struktur von dünnen Übergangsmetall- und Übergangsmetalloxidfilmen sowie deren Strukturänderung während katalytischer Reaktionen auf atomarer Ebene. Hierzu ist es mit einer Ultrahochvakuum-Kammer (UHV Kammer, Basisdruck 1*10-10 mbar) ausgerüstet, welche neben dem Rastertunnelmikroskop (DME) über eine LEED Optik (engl. low energy electron diffraction, Firma Omicron) und einen Zylindrischen Spiegelanalysator (engl. cylindrical mirror analyzer CMA, Firma Physical Electronics Industries) zur Auger Elektronen Spektroskopie verfügt. Das Vakuum wird durch zwei Turbomolekular- sowie eine Ionengetterpumpe erzeugt. Die zu untersuchenden Proben können mit einer Elektronenstoßheizung auf eine Temperatur bis zu 1200 °C erhitzt werden.

    Für die Probenpräparation ist eine Ar+-Ionenkanone sowie ein Elektronenstrahlverdampfer zur Abscheidung dünner Metall- und Metalloxidfilme vorhanden. Über einen differentiell gepumpten Gasrechen können unterschiedliche Reaktionsgase in die Kammer eingelassen werden.

    In situ Beobachtungen der Prozesse während katalytischer Oberflächenreaktionen sind so möglich. Messungen der Reaktionsraten sind durch ein Quadrupol Massenspektrometer (Balzers Prisma) möglich.

Kontaktperson: Prof. Dr. Ronald Imbihl

Forschungsgeräte Polymere und Biomaterialien

Informationen folgen

Kontaktperson: Prof. Dr. Marie Weinhart

Forschungsgeräte Mobilität von Ionen in Festkörpern

Geräte der Arbeitsgruppe Heitjans

  • Solid State NMR
    •   NMR spectrometer Bruker Avance III 600 equipped with several static and MAS probes as well as a laser-heated MAS probe
    •   NMR spectrometer Bruker MSL 400, 5 – 400 MHz
    •   NMR spectrometer based on Bruker MSL 100, 5 – 250 MHz
    •   Cryomagnet (Bruker, Ultrashield Plus), 14.1 T for MAS NMR, 89 mm WB (shimmed)
    •   Cryomagnet (Oxford Instruments), 9.4 T, for MAS NMR, 89 mm WB (shimmed)
    •   Cryomagnet (Oxford Instruments), tunable, 0 – 8 T, 89 mm bore
    •   Probes for MAS-NMR (1.3 mm, 2.5 mm, 4 mm and 7 mm), SFG/PFG-NMR  
  • Impedance spectroscopy
    • Spectrometer Novocontrol Concept 41, 3·10-5 Hz – 40 MHz  
    • Spectrometer Hewlett-Packard 4192A, 5 Hz – 13 MHz
    • Amel NL4 impedance analyzer (lab experiment for graduate students)
    • Probes and furnaces (home-built)  
  • Electrochemistry
    • Potentiostat/Galvanostat/EIS VMP3 BioLogic, 8 channels (4 channels utilizable for impedance spectroscopy, 4 channels capable to measure low currents down to nA), 4 A boosterMemmert Wärmeschrank, ambient temperature - 120 °C  
  • Sample preparation
    • High energy ball mills Spex 8000;  Fritsch Pulverisette 7 Premium Line
    • Chemical vapor deposition chamber (home-built)
    • Chemical lab for sample preparation (e.g. intercalation processes)
    • Surface area analyzer Gemini 2375
    • Braun Glove Box  
  • β-NMR (no longer used in the group)
    • Spectrometer, mounted on a neutron guide at Jülich research reactor FRJ-2 (meanwhile shut down)  

    • a similar spectrometer at Hahn-Meitner Institut Berlin