Prof. Dr. Dirk Kuckling: Breaking Bonds in Polymer Chemistry
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker lädt zum GDCh-Colloquium
Es spricht Prof. Dr. Dirk Kuckling: Breaking Bonds in Polymer Chemistry (Organische Chemie und Makromolekulare Chemie, Universität Paderborn)
Für eine effektive Pharmakotherapie ist es entscheidend, dass ein Medikament optimal im betroffenen Körperbereich angereichert wird. Auch eine gezielte Freisetzung des Wirkstoffs am Zielort ist wünschenswert. Dies lässt sich durch „intelligente“ Systeme erreichen, die verschiedene Auslöser wie Licht, pH-Wert oder Redox-Eigenschaften nutzen, um den Wirkstoff kontrolliert freizusetzen. Zurzeit werden kolloidale Arzneimittelabgabesysteme auf Basis neuartiger schaltbarer Polymere untersucht, die einen effizienten Transport des Wirkstoffs in Zellen und Gewebe ermöglichen. Einerseits nutzt man die intrazelluläre pH-Änderung in endolysosomalen Kompartimenten, um das Polymer effizient abzubauen und den Wirkstoff freizusetzen. Andererseits wird die hohe Konzentration an reduziertem Glutathion (GSH), die vor allem in Tumorzellen vorkommt, für den Abbau von redoxsensitiven Polymeren verwendet. Zusätzlich forscht man an lichtschaltbaren Polymeren, die nach kurzer Bestrahlung den eingebetteten Wirkstoff aus dem Trägermaterial freisetzen können. Das Ziel ist die Entwicklung von Wirkstofftransportsystemen, die auf verschiedene Reize reagieren können.
Das Colloquium findet um 17h c.t. im Dr.-Oetker-HS (Raum 007, Gebäude 2504) der Leibniz Universität Hannover, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie statt.
Vor dem Colloquium findet ab ca. 16h c.t. eine Kaffeerunde mit dem Vortragenden in der Bibliothek des PCI statt.
Termin
22. Mai. 202517:15 - 18:45
Ort
PCIGeb.: 2504
Raum: 007
Dr.-Oetker-Hörsaal
Callinstraße 3a
30167 Hannover